Die Drehorgel leben und erleben

Die Lautstärke der Drehorgel

Neben der Form, der Größe und dem Aufschnitt der Orgelpfeifen bestimmt vor allem der Winddruck die Lautstärke der Drehorgel. Je stärker die Federn auf den Magazinbalg wirken, desto lauter erklingt das Instrument. Während des Drehens pumpen die kleinen Bälge (Schöpfer) Luft in den Magazinbalg und sorgen für den notwendigen Winddruck für das Orgelspiel. Der Winddruck der Straßendrehorgeln beträgt zwischen80 und 180 mm Ws (Wassersäule), während er bei Kirchenorgeln nur 40 bis 80 mm Ws beträgt.

Die Lautstärke der kleinen Drehorgel liegt bei 75 bis 85 db (Dezibel), während er bei den größeren Orgeln, wie z. B. den Trompetenorgeln, sogar 100 Db erreicht. In einem begrenzten Rahmen lässt sich die Lautstärke, z. B. bei der 31er Raffindrehorgel verändern. Damit kann man den Musikvortrag interessanter gestalten. So entwickelte Joseph Raffin für die 31er Drehorgel einen kleinen Metallbügel den der Orgelspieler bedienen kann und während des Orgelspiels einen leichten Druck ausüben kann. Damit verstärkt er den Druck auf den Balg und erhöht damit die Lautstärke des Instrumentes. Hebt der Spieler nun diesen kleinen Hebel an, kann er die Lautstärke mindern un d so seinen vortrag interessanter gestalten.



Für die Veränderung der Lautstärke der Drehorgel gibt es noch eine andere Mäglichkeit. Dasist der Einsatz eines Dämpfers, der vor die Orgel kurzfristig montiert wird wenn das Instrument in kleinen Wohnungen bei den Privatfeiern zu laut ist.Dazu wird meist ein durchsichtiges Kunststoffgehäuse vor vor die Pilolo oder Panpfeifen in Oberkasten gesetzt. Dabei ist darauf zu achten, dass genügend Abstand von der Labiumöffnung eingehalten wird. Weiterhin lassensich im Unterkasten die Räume durch unterswchiedliche Materialien verschließen. Ich bevorzuge Plexiglas, da dieses kaum das Bild der Orgel verändert. Leider gibt es dadurch aber eine veränderung ion der Klangfarbe der Orgel.

Die Lautstärke der Orgel wird in dezibel mit einem Schallpegelmesser gemessen. Ein solches Gerät kostet im Handel zwischen 25 und 80 € Es ist von besonderer Bedeutung ob in einem Raum oder außerhalb eines Raumes die Lautstärke gemessen wird. Durch die Reflektion des Schalls von den Wänden werden in den Räumen wesentlich höhere Werte gemessen.



Vergleichswerte der Lautstärke in db A

startendes Düsenflugzeug 130 db A

Löwengebrüll in 1 m Entfernung123 db A